
Mittwoch, 6. Januar 2016
Frohes neues Jahr!
Kann man noch sagen, oder? Aus verschiedenen Gründen bin ich wirklich froh, jetzt das Jahr 2016 erreicht zu haben und das Jahr 2015 hinter mir zu lassen. Zu den allgegenwärtigen Krisen, die uns alle, auch im Spinnkreis, stark beschäftigt haben, kamen private Sorgen, die nun langsam abebben. Wir hoffen auf eine Atempause und ich habe das dringende Bedürfnis, mich mit schönen Dingen zu beschäftigen.
So habe ich die Raunächte ganz unabergläubig mal wieder mit reichlich Wolle verbracht. Damit zum Beispiel, mir ein zweites Paar Targaryen-Socken zu stricken, weil der Star Stitch darin einfach Spaß macht. Diese Socken habe ich direkt am Ballen und an der Ferse verstärkt und hoffe, dass sie nun ein klein wenig länger halten als meine bisherigen. Erwähnte ich, dass ich echte Sockenfresser-Füße habe? Außerdem haben sie an meine langen Großzehen adaptierte anatomische Bandspitzen, die Passform werde ich beim nächsten Paar aber noch etwas optimieren.
Die liebe Ute hat mir zwischen den Jahren ihren Blending Hackle ausgeliehen. Nicht nur ich, sondern auch meine Kinder hatten große Freude am Mischen der unterschiedlichen Fasern. Die daraus gezogenen Minikammzüge werde ich beim nächsten Spinntreffen aufs Rad bringen.
Sabine, die immer für Virales gut ist, hat mich ein wenig (aber nur ein wenig ;D) mit ihrem Wollmeisen-Wahn angesteckt. Ich habe ihren Fundus um diese beiden Schönheiten erleichter und muss mr noch feine Sockenmuster dazu aussuchen.
Und letztendlich habe ich meinen letzten Korb Kammzüge in den Dawanda-Shop eingestellt und hoffe, dass sie euch gefallen.
Dienstag, 8. Dezember 2015
Weihnachtlicher Wollwahn
Kurz vor Weihnachten habe ich noch einmal unsere Kammzug-Abteilung im Shop aufgefüllt :D Wir wünschen euch allen ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Achtsamkeit, Gelassenheit und Zuversicht. Ich denke, die können wir alle gut gebrauchen. Viele liebe Grüße aus Voerde und Wesel,
Géraldine von der Stockumer Wollwerkstatt
Sonntag, 18. Oktober 2015
Achtung Kurs: Fasern mischen mit Petra - und was sonst noch fertig wurde
Liebe Handspinnerinnen und Handspinner, unser Kurs von und mit Petra Gollor ist ausgebucht! Wer noch Interesse hat, kann sich trotzdem melden, es gibt eine kleine Warteliste für unerwartete Abmeldungen.
Ts, ts, da hatte ich so einen schönen Blogbeitrag verfasst vor dem Handspinntreffen und habe ihn gar nicht abgeschickt. Schön war's auf jeden Fall und ich möchte mich von hier aus ganz herzlich bei den Veranstaltern der Handspinngilde bedanken und bei den vielen netten Menschen, die wir getroffen haben. Es war eine wundervolle, sehr entspannte Atmosphäre an einem ruhigen, krafvollen Ort. Auch wenn ich bei der Fahrt nach Hardehausen gedacht habe, gleich plumpse ich über den Rand der Erdscheibe ;D.
Fotos haben wir gar keine gemacht, aber weil es so toll war, haben wir fest vor, auch in Schwerin wieder dabei zu sein - dann auch mit Fotoapparat! Vorher gibt es aber einen Hinweis in eigener Sache:
Am 14.11. um 14.30 Uhr findet bei uns in der Wollwerkstatt ein Kurs zum Fasernmischen mit Blending Board, Hackle und Co. statt. Kursleiterin ist unsere Spinnfreundin Petra Gollor von der Wollwerkstatt Keramik und Kunst. Kosten inklusive Fasern und Getränken: 39 Euro, Anmeldung per Email bei uns.
Unterdessen ist hier - trotz viel Stress im Privaten - einiges fertig geworden, Reihe für Reihe, Runde für Runde. Mein Töchterchen wollte gerne einen Sonnentau-Schal, wie Mama ihn trägt, und denn sollte sie haben. Oben ist er zu sehen, das Material ist ein handgesponnener Single in meiner Lieblingsmischung BFL/Seacell.
Dann hat Ute einen weiteren Webstuhl in der Werkstatt plaziert, damit wir beide zeitgleich Projekt angehen können. An dem Klappwebstuhl ist dieses Geschirrhandtuch entstanden, die Köperstreifen sind nicht ganz so gut zu sehen. Die Kette ist ein sehr schönes Leinen-/Baumwoll-Flammengarn, dass wir bei Künzl bestellt haben, es war mal ein Sonderangebot. Ein ganz tolles Material!
Den Saroyan hatte ich schon wirklich lange auf meiner Liste. Als ich ihn fertig gestellt hatte, war ich recht erschrocken, dick, knubbelig und kaum um den Hals zu schlingen war das Trumm aus 100-prozentiger Polwarth.
Aber nach dem Waschen und Aushängenlassen hat sich der Schal auf satte zwei Meter Spannlänge gezogen und lässt sich wunderbar tragen. Ob er bei mir bleibt oder weiterzieht - ich weiß es noch nicht...
Montag, 25. Mai 2015
Dies und das
Nicht, dass es hier nichts zu berichten gäbe - kleinere Sachen werden fertig, größere brauchen noch mehr Anlauf, allerdings ist weniger Wolliges dabei. Der Gemüsegarten wollte bestellt werden und unsere Bienen haben uns in den letzten Wochen mit ihrer Schwarmlust schwer beschäftigt.
Das hier ist ein kleines Kunstwerk, dass unsere Bienen gebaut haben - sie orientieren sich nämlich mitnichten beim Bauen an irgendwelchen doofen Holzstücken, die der Imker in ihre Wohnung hängt - sie bauen ihre wächsernen Waben viel lieber am Erdmagnetfeld entlang.
Durch die Nähmaschine gelaufen ist ein Stück Stoff, das ich bei unserem Ausflug ins Webmuseum De Weevstuuv gewebt habe. Passenderweise heißt das Muster "Honeycomb" ;D. Die beiden Kissen machen sich super auf unserer dunklen Couch:
In kleinen Schrittchen wird das "Saroyan" fertig, dass ich gerade stricke. Das Material ist Polwarth, einfach nur schmuseweich... Das Muster ist irrsinnig einfach und "mindless knitting" wie ich es liebe:
Und wie versprochen ist hier die Spendenbescheinigung von der Kammzug-Aktion im vergangenen Dezember:
Samstag, 2. Mai 2015
Alles Humbug!
Endlich wieder gefärbt, das Wetter wird immer besser, die Bienen fliegen wie wild und ich komme mal zum durchatmen und Shop auffüllen. Mit dabei sind dieses Mal Kammzüge aus Blue faced Leicester in den verschiedenen Farbschlägen, auf Woolish "Humbug" genannt. Die haben mir viel Freude gemacht, als ich sie von der Leine nahm - sie sind nämlich ein bisschen wie eine Überraschungstüte, beim Färben sieht man nicht, was mal draus wird. Viel Spaß beim Stöbern :D...
Freitag, 10. April 2015
ES LÄMMERT TEIL III
Donnerstag, 9. April 2015
ES LÄMMERT ... TEIL II
Montag, 6. April 2015
Der Osterhase war ... ES LÄMMERT
Es ist wieder Lammzeit
Dieses Jahr gab es dann pünktlich zu Ostern ein paar Lämmer :
Gleich als erstes gab es am Freitag Drillinge. Leider hat die Mutter 2 davon verstoßen.
Am gleichen Tag wurden auch noch diese 2 Jungs geboren.
Am Ostersonntag kamen noch einen Junge und ein Mädchen dazu.
To be continued ...
Dieses Jahr gab es dann pünktlich zu Ostern ein paar Lämmer :
Gleich als erstes gab es am Freitag Drillinge. Leider hat die Mutter 2 davon verstoßen.
Die Rabenmutter von 3 Lämmern |
Die Ersatzmutter mit zwei der drei |
Ein Drilling als Einzelkind ... |
... traut sich auch mal hinter Mutti hervor |
Am gleichen Tag wurden auch noch diese 2 Jungs geboren.
Zwei fast ganz schwarze Jungs |
... |
Mit der lieben Mutter |
Black (Boy) and White(Girl) ... noch ganz frisch |
To be continued ...
Montag, 9. Februar 2015
Loki-Lopi
Endlich ist meine Strickpause vorbei. Für meine Probleme im Arm habe ich mittlerweile auf schmerzhafte Weise die Ursache gefunden - sie liegt in der Halswirbelsäule. Was ziemlich schlecht ist, aber zumindest scheinen meine Sehnen in allerbester Verfassung und ich darf und kann wieder stricken, solange ich gut auf meinen Rücken achte.
Zeitgleich mit Sabine habe ich mich auch ans Vielfarbenstricken gemacht, wenn auch in viel weniger subtilen Nuancen. Das Modell, das ich mir hierzu ausgesucht habe, heißt Aftur und ist von der Firma Istex, die das beliebte Lett-Lopi-Garn herstellt. Bei Der-Faden.de bekam ich das Garn rasant geliefert.
Hier sind die Farben, die ich mir ausgesucht habe, wer meine Färbereien verfolgt, wird die Farben erkennen ;D. Erstmal musste ich allerdings vieeelll weiß stricken, denn Ärmel und Body werden bei diesem Raglan von unten zusammengefasst und dann erst fängt der spaßige Fair-Isle-Teil an. Unten seht ihr mein Muster. Zwischendurch kamen mir doch Zweifel, was die Farbwahl angeht, aber jetzt gefällt es mir ganz gut.
Allerdings steckt der Teufel (oder Loki, höhö) im Detail und hat mich schon ein paar Nerven gekostet: In dem weißen Teil sind ein paar üble Fehler, was daran liegt, dass ich versucht habe, blind zu stricken und mir Maschen gefallen sind, die ich später hochgestrickt habe. Jetzt sind die Maschen zu klein und müssen mühsam angepasst werden, ich glaube, es wäre deutlicher einfacher gewesen, aufzutrennen und neu zu stricken...
Außerdem habe ich bei einem netten Spinnabend versehentlich zwei unvernähte Fädchen abgeschnitten - und bei der Anprobe waren auf einmal zwei Löcher im Body, schluck. Ich habe es vernäht, aber so richtig gefällt mir das noch nicht, ich hätte es gerne richtig professionell verstickt. Aber jetzt schwelge ich erstmal im beidhändigen Stricken ;)....
Sonntag, 11. Januar 2015
Die Ernte einfahren
... dauert manchmal länger. Schon an Weihnachten fertiggestellt, sofort gewaschen, geblockt und sofort geliebt habe ich dieses Jäckchen namens Harvest Moon. Sie ist einfach zu gemütlich und kommt mir im Schnitt sehr entgegen. Gestrickt wird zunächst die krausrechte Rundpasse, dann als Raglan von oben der Körper. Ärmel und Bündchen schließen mit einem I-Cord ab, die Passen der Taschen werden ganz am Schluss gestrickt und angenäht.
Das Material ist das Donegal Tweed von der Wollfactory, gestrickt habe ich es doppelt gefacht mit Nadelstärke 5. Es ist wirklich kuschelig, neigt aber am Anfang sehr zum Pillen, was sich hoffentlich nach und nach geben wird. Ich würde gerne direkt weiter durchstarten mit dem Stricken, aber mein Arm streikt nach wie vor und schmerzt auch in Ruhe, so dass ich wohl oder übel eine echte Strickpause einlegen muss. Und das an den längsten Tagen des Jahres...
Abonnieren
Posts (Atom)