Die kleinen Lämmer aus dem kalten Frühjahr sind inzwischen schon ziemlich gewachsen.
Die Mütter , speziell die mit nur Bocklämmern, waren zwischenzeitlich ziemlich genervt vom Nachwuchs.
Und hier sind ein paar dieser nervigen Vertreter.
|
Schöne Gotlandlocken |
|
Auch die Gotland-Spaelsau Böcke sind gut gewachsen |
ex-Flaschenlamm Leo darf natürlich auch nicht fehlen ...
|
Auch der darf nicht fehlen !! |
|
|
|
Die Jakobschafsektion ... fast alles nur Mädels. Die kleinen teils schon nervigen Böckchen wurden bis auf 2 jüngere Exemplare schon abgesetzt. In dieser Gruppe sind noch alle Altersklassen gemischt, später werden einzelne Zuchtgruppen zusammengestellt. Das ist eine kleine Wissenschaft für sich.
|
Das Lamm vornean wird es wohl nicht bis ins Herdbuch schaffen, die
Hörner sind stark nach vorn gebogen, wachsen in Richtung Kopf. Insgesamt
sind Jakobschafe recht schwierig zu züchten, es gibt viele Kritierien
zu beachten. |
|
Dieses Lamm ist wirklich gut gelungen.... |
.
|
"Handgesponnenes" vom Jakobschaf
|
|
ein bunter Haufen.... |
|
Das ist Anke mit ihren Töchtern. Die Tiere, die im Herdbuch eingetragen
sind, bekommen Namen. Die Töchter bekommen solche, die mit dem
Anfangsbuchstaben des Namens der Mutter anfangen, die Söhne die des
Vaters. Da muss man sich manchmal schon ganz schön was einfallen
lassen. |
|
ganz vorne das ist Sandra. |
|
Ein Zuchttier von morgen, sie heißt Doreen. |
|
Das Mutterschaf mit den aufrechten Hörnern heißt Doritha und hat in diesem Jahr Drillinge, zwei Mädchen und einen Jungen. |
|
hier sind gerade mal alle drei auf einem Foto, das ist nicht leicht. Man kann erkennen, daß die Frage, ob man bei der Zucht Zweihorn- oder Vierhorn-
Tiere erhält, eher zufällig beantwortet wird. Bei diesen Lämmern ist der
kleine Junge ein Zweihorn, die beiden Mädchen sind Vierhorntiere. Wie
ich schon schrieb, es sind Drillinge. Auf jeden Fall haben diese Tiere
tolle Wolle. |
Ein paar recht spät geborene Spaelsau-Lämmer haben auch noch ihre wunderschönen Locken.
|
Schön Kuscheln, die bösen Hütehunde sind da !! |
|
|
... einer ist im Hintergrund zu erkennen ... |
Auch die Bienen waren fleißig und haben Honig und ein Kunstwerk produziert.
Danke für die schönen Bilder, die Jacobsschafe gefallen mir besonders gut.
AntwortenLöschenLG Bärbel
Hallo,
AntwortenLöschenich glaube, mein neues Lieblingsschaf heißt Doreen ;D. Sie sind alle wunderschön, Herdbuch hin oder her. Ich freu mich schon auf die Locken...
LG, Géraldine
Wow tolle Schäfchen habt ihr da, die würd ich am liebsten alle mal knuddeln :-) aber das mögen die bestimmt nicht!
AntwortenLöschenWerde euch mal besuchen kommen ;-)
Liebe Grüße
Tine
Sehr interessant was du da über die HERDBUCHZÜCHTUNG geschrieben hast. Da ich keine Züchterin bin, kann ich nur sagen ob die Hörner krumm oder gerade sind , mir gefallen alle eure hübschen Schafe. :-D))
AntwortenLöschenLG Ute
Lauter hübsche Kinder :-)))
AntwortenLöschenHallo Ute,
AntwortenLöschendanke für das Kompliment. Schafzucht ist insgesamt sehr interessant. Mir gefallen auch die mit den krummen Hörnern, nur manchmal ist so ein Tier dadurch wirklich eingeschränkt, deshalb macht es Sinn, darauf zu achten. Und nach irgend welchen Kriterien muss ich ja selektieren, sonst ist eines Tages die ganze Welt voller Schafe.....
lg ute